Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Sprache & Migration

Bildungsangebote für Flüchtlinge und Migranten

Sprachcoaching

Sprachcoaching - berufsbezogenes Deutsch

Durch fehlende Sprachkenntnisse fällt es Bewerbern oft schwer, passgenaue und aussagekräftige Bewerbungen zu erstellen und erste Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen. Viele grundsätzlich sowohl persönlich, als auch intellektuell geeignete Menschen scheitern in Einstellungsgesprächen auf Grund ihrer mangelhaften Deutsch-Kenntnisse, wodurch die aktive Teilnahme am Arbeitsmarkt nicht erfolgt. Die eingesetzten Methoden innerhalb dieses speziellen Coachings, folgen dem Ansatz eines zielgruppengerechten handlungsorientierten Lernens und sind darauf ausgerichtet, die Teilnehmenden zu einer aktiven Arbeitshaltung zu motivieren, berufsbezogene Sprachkenntnisse zu erwerben und einen möglichst hohen Wissenstransfer zu ermöglichen. Es werden nicht nur theoretische Inhalte präsentiert, sondern in Form von Üben und Ausprobieren praktische Kenntnisse nachhaltig vertieft.

  • Unterstützung bei Erstellung/Übersetzung von Bewerbungsunterlagen unter Berücksichtigung der aktuellen Standards
  • Erörterung und/oder Entwicklung von Arbeits-/Berufsalternativen im regionalen, überregionalen und/oder europäischen Arbeitsmarkt unter Beachtung der persönlichen und beruflichen Stärken und Neigungen
  • Vorstellungsgespräche und telefonische Bewerbungen werden geübt. Darüber hinaus werden berufsbezogene Sprach- und Schreibübungen durchgeführt
  • Entwicklung von realistischen Beschäftigungs- und Entwicklungsperspektiven auf Basis der Praxiserfahrungen und der vorhandenen Qualifikationen
  • Unterstützung bei der (Wieder-) Beschaffung von Dokumenten und Zeugnissen
  • Unterstützung bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen
  • Veränderungs-/Entwicklungswünsche realisieren (z. B. Suche nach einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung – aus einem Mini-Job heraus oder Suche nach einem alternativen Beschäftigungsfeld
  • Entwicklung einer realistischen Ausbildungs-/Weiterbildungs- oder Berufsperspektive (auf der Basis von Wünschen, Kompetenzen und Potenzialen)
  • Erlernen des berufsbezogenen Fachvokabulars
  • Sicherheit und Selbstbewusstsein bei der Aussprache entwickeln – Treffende Ausdrucksweisen und den eigenen Sprachstil finden
  • Sprachbarrieren und Hemmungen abbauen durch kontinuierliches Lernen und Sprechen des berufsspezifischen Fachvokabulars
Download Infoflyer
Ortsschild Fulda

Information und Beratung

Um Sie umfassend über unser Angebot sowie Zulassungsvoraussetzungen zu informieren, vereinbaren Sie bitte telefonisch mit uns Ihren persönlichen Beratungstermin.


Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
DAA Fulda
Sturmiusstraße 2
36037 Fulda